Vorlesung
MINT-Kolleg
Im Sommersemester 2017 bietet das MINT-Kolleg die Möglichkeit an den FSuA-Stoff zu wiederholen und den Übungsschein nachzumachen. Mehr Informationen finden sich auf den Seiten des MINT-Kollegs.
Besondere Ankündigungen
Die Ergebnisse der Scheinklausur und die Scheine hängen am schwarzen Brett des FMI aus (neben Raum 1.101).
Bitte prüfen Sie ob Sie einen Schein bekommen haben. Die Ausgabe der Scheinklausuren ist am 20.02.17 um 10:15 in Raum 1.168.
Termine
Zeit | Raum | Termine |
---|---|---|
Do 15:45-17:00 | V47.02 | wöchentlich ab 20.10. |
Mi 14:15-15:30 | V47.02 | wöchentlich ab 26.10. |
Insgesamt ca. 23 Termine - genaue Liste folgt.
Folien und voraussichtliche Termine:
Die Einheiten der nächsten Vorlesung sind stets grün unterlegt.
Die zugreifbaren Folien werden entsprechend in der Vorlesung erarbeitet.
Insgesamt gibt es 45 Einheiten (ohne Einheit 0) - durchnummeriert von 1 bis 45.
Einheit | Datum | Inhalt | alte Folien | neue Folien |
---|---|---|---|---|
0 | 20.10. | Vorstellung, Arbeitsweise | - | |
1 | 20.10. | Sprachen und Grammatiken | - | |
2 | 26.10. | Was ist die Chomsky-Hierarchie? | - | |
3 | 26.10. | Chomsky-Hierarchie auf Sprachebene | - | |
4 | 27.10. | Einschub: Wie führt man Beweise? (Teil 1) | ||
5 | 27.10. | Einschub: Wie führt man Beweise? (Teil 2) | ||
6 | 02.11. | Das Wort-Problem | - | |
7 | 02.11. | Syntaxbäume | - | |
8 | 03.11. | Mehrdeutigkeit, BNF, Zusammenfassung | - | |
9 | 03.11. | Endliche Automaten | - | |
10 | 09.11. | DFAs beschreiben Typ-3 Sprachen | - | |
11 | 09.11. | Nichtdeterministische Automaten | - | |
12 | 10.11. | Der Satz von Rabin und Scott | - | |
13 | 10.11. | Typ-3 Sprachen werden durch NFAs erkannt | - | |
14 | 17.11. | Reguläre Ausdrücke, Satz von Kleene | - | |
15 | 17.11. | Pumping Lemma und sein Beweis | - | |
16 | 24.11. | Pumping Lemma: Drei Anwendungen | - | |
17 | 24.11. | Der Satz von Myhill und Nerode | - | |
18 | 30.11. | Minimalautomaten | - | |
19 | 30.11. | Erkennung durch Monoide (Einschub) | - | |
20 | 01.12. | Abschlusseigenschaften, Entscheidbarkeitsresultate | - | |
21 | 01.12. | Kontextfreie Sprachen, Normalformen | - | |
22 | 07.12. | Chomsky-Normalform: Beweis | - | |
23 | 07.12. | Chomsky-Normalform: Beispiele | - | |
24 | 08.12. | Greibach-Normalform: Beweis und Beispiel | - | |
25 | 08.12. | Pumping Lemma für Typ-2, mit Beweis | - | |
26 | 14.12. | Beispiele, Anwendungen des Pumping Lemmas | - | |
27 | 14.12. | Typ-2 und einelementiges Alphabet | - | |
28 | 15.12. | Abschlusseigenschaften | - | |
29 | 15.12. | Zusammenfassung | - | |
21.12. | Scheinklausur (BEGINN: 14:00 Uhr pünktlich!!) | |||
30 | 22.12. | Der CYK-Algorithmus, Entwurf | - | |
31 | 22.12. | CYK: Programm und Beispiele | - | |
32 | 11.01. | Kellerautomaten: Skizze, formale Definition | - | |
33 | 11.01. | Konfigurationen und akzeptierte Sprache | - | |
34 | 12.01. | Von der Typ-2 Grammatik zum PDA | - | |
35 | 12.01. | Vom PDA zur Grammatik | - | |
36 | 18.01. | DPDA und DCFL | - | |
37 | 18.01. | Abschlusseig. von DCFL, Entscheidbark. bei CFL, DCFL | - | |
38 | 19.01. | Typ-1: Kuroda-Normalform, Turingmaschinen | - | |
39 | 19.01. | Turingmaschine mit Beschränkung: LBA | - | |
40 | 26.01. | Kuroda: Satz und Beweis | - | |
41 | 26.01. | Beweis, 2. Richtung | - | |
42 | 02.02. | Typ-0 und Typ-1, Satz von Immerman und Scelepcsenyi | - | |
43 | 02.02. | Beweis des Satzes | - | |
08.02. | Scheinklausur | |||
44 | 09.02. | Tabellen | - | |
45 | 09.02. | Entscheidbarkeiten | - |
Ergänzungen
Übungen
Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über https://uebungsgruppen.informatik.uni-stuttgart.de. Benutzername und Passwort werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum Übungsbetrieb finden sich auf den Hinweisen zur Übung.
Übungsgruppen
Gr. | Tutor | Zeit | Raum | Besprechung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blatt 1 | Blatt 2 | Blatt 3 | Blatt 4 | Blatt 5 | Blatt 6 | ||||
1 | Bühler | Mo. 8:00-9:30 | 0.108 | 31.10. | 14.11. | 28.11. | 12.12. | 09.01. | 23.01. |
2 | Mendel | Mo. 9:45-11:15 | 0.124 | 31.10. | 14.11. | 28.11. | 12.12. | 09.01. | 23.01. |
3 | Bühler | Mi. 8:00-9:30 | 0.108 | 02.11. | 16.11. | 30.11. | 14.12. | 11.01. | 25.01. |
4 | Klein | Mi. 9:45-11:15 | 0.118 | 02.11. | 16.11. | 30.11. | 14.12. | 11.01. | 25.01. |
5 | Welker | Mi. 17:30-19:00 | 0.124 | 02.11. | 16.11. | 30.11. | 14.12. | 11.01. | 25.01. |
6 | Hasler | Mi. 17:30-19:00 | 0.363 | 02.11. | 16.11. | 30.11. | 14.12. | 11.01. | 25.01. |
7 | Dönicke | Do. 08:00-09:30 | 0.108 | 03.11. | 17.11. | 01.12. | 15.12. | 12.01. | 26.01. |
8 | Gaißert | Do. 08:00-09:30 | 0.124 | 03.11. | 17.11. | 01.12. | 15.12. | 12.01. | 26.01. |
9 | Tschechlov | Do. 9:45-11:15 | 0.124 | 03.11. | 17.11. | 01.12. | 15.12. | 12.01. | 26.01. |
10 | Walter | Do. 11:30-13:00 | 0.457 | 03.11. | 17.11. | 01.12. | 15.12. | 12.01. | 26.01. |
11 | Tschechlov | Do. 14:00-15:30 | 0.363 | 03.11. | 17.11. | 01.12. | 15.12. | 12.01. | 26.01. |
12 | Gaißert | Fr. 8:00-9:30 | 0.124 | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12. | 13.01. | 27.01. |
13 | Mendel | Fr. 9:45-11:15 | 0.108 | 04.11. | 18.11. | 02.12. | 16.12. | 13.01. | 27.01. |
14 | Bühler | Mo. 8:00-9:30 | 0.108 | 07.11. | 21.11. | 05.12. | 19.12. | 16.01. | 30.01. |
15 | Mendel | Mo. 9:45-11:15 | 0.124 | 07.11. | 21.11. | 05.12. | 19.12. | 16.01. | 30.01. |
16 | Bühler | Mi. 8:00-9:30 | 0.108 | 09.11. | 23.11. | 07.12. | 21.12. | 18.01. | 01.02. |
17 | Klein | Mi. 9:45-11:15 | 0.118 | 09.11. | 23.11. | 07.12. | 21.12. | 18.01. | 01.02. |
18 | Hasler | Mi. 17:30-19:00 | 0.363 | 09.11. | 23.11. | 07.12. | 21.12. | 18.01. | 01.02. |
19 | Dönicke | Do. 08:00-09:30 | 0.108 | 10.11. | 24.11. | 08.12. | 22.12. | 19.01. | 02.02. |
20 | Gaißert | Do. 08:00-09:30 | 0.124 | 10.11. | 24.11. | 08.12. | 22.12. | 19.01. | 02.02. |
21 | Tschechlov | Do. 9:45-11:15 | 0.124 | 10.11. | 24.11. | 08.12. | 22.12. | 19.01. | 26.01. |
22 | Tschechlov | Do. 14:00-15:30 | 0.363 | 10.11. | 24.11. | 08.12. | 22.12. | 19.01. | 26.01. |
23 | Gaißert | Fr. 8:00-9:30 | 0.124 | 11.11. | 25.11. | 09.12. | 16.12. | 20.01. | 03.02. |
Übungsblätter
Beachten Sie auch die Hinweise zu den Übungen.
- Blatt 1
- Blatt 2
- Blatt 3 (15.11.: Tippfehler in Aufgabe 3 korrigiert. 21.11.: Bei Aufgabe 3 müssen Sie in der graphischen Zeichnung mit ∅ beschriftete Kanten nicht zeichnen)
- Blatt 4
- Blatt 5
- Blatt 6
Scheinkriterien
Wer alle der folgenden Bedingungen erfüllt, erhält einen Übungsschein:
- 50% der maximal erreichbaren Punkte aus jeder Kategorie der schriftlichen Abgaben
- mindestens zweimal Vorrechnen
- Bestehen der Scheinklausur (d.h. die Summe der Punktzahlen aus beiden Scheinklausuren ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte.)
Hinweis: Um an der Modulprüfung “Theoretische Grundlagen der Informatik” teilzunehmen benötigen Sie einen Übungsschein in “Logik und Diskrete Strukturen” oder in “Formale Sprachen und Automatentheorie”.
Literatur
- Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, 5. Auflage, Spektrum, 2008. (Die ältere Auflage von 2000 tut’s auch!)
- John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Addison-Wesley, 2002.