Vorlesung
-
Dozent: Armin Weiß
-
Lernziele: Die Studierenden beherrschen typische Denk- und Herangehensweisen der Komplexitätstheorie. Dazu gehört insbesondere die Einordnung von Problemen in Komplexitätsklassen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für praktische Anwendungen (effizient lösbar/parallelisierbar etc.). Ferner kennen die Studierenden grundlegende Techniken zum Beweis unterer Schranken und wissen über die sich dabei ergebenden Schwierigkeiten Bescheid.
-
Inhalt: Die Komplexitätstheorie befasst sich mit der Klassifikation von Berechnungsproblemen nach ihrer Schwierigkeit (Komplexität), d.h. dem Bedarf an Ressourcen (Zeit, Speicher, etc.), um ein Problem auf einem bestimmten Maschinenmodell zu lösen. Diese Vorlesung baut auf den in “Theoretische Informatik 2” erworbenen Kenntnissen auf und vertieft diese. Insbesondere werden zahlreiche neue Komplexitätsklassen sowie parallele Berechnungsmodelle betrachtet und deren Relationen sowie typische Probleme untersucht. Ein Bestandteil ist hier auf der Beweis unterer Schranken. Typische Themen sind:
- Komplexitätsklassen und vollständige Probleme:
- nichtdeterministische und alternierende Turingmaschinen, Polynomialzeithierarchie
- weitere NP-vollständige Probleme (z.B. Integer-Linear Programming)
- Orakel-Turingmaschinen, “relative” Schwierigkeit von P=NP?
- Dünne Mengen und der Satz von Mahaney
- Interaktive Beweissysteme, Zero-Knowledge-Proofs
- Schaltkreise als paralleles Berechnungsmodell:
- Parallele Algorithmen (Arithmetik, Erkennung kontextfreier Sprachen)
- Untere Schranken für monotone Schaltkreise
- Untere Schranken für Parity
- Natürliche Beweise und N=NP?
- Grundlagen der Kommunikationskomplexität
- Grundlagen der parametrisierten Komplexität
- Komplexitätsklassen und vollständige Probleme:
Termine
Der erste Termin findet am Donnerstag, den 22.04.2021, von 15:45 bis 17:15 per WebEx statt.
Die Zugangsdaten dafür finden Sie vorher im Ilias.
Zeit | Termine |
---|---|
Di 14:00–15:30 | (wird noch ergänzt) |
Do 15:45–17:15 | 22.04. |
Bitte melden Sie sich über Campus zur Vorlesung an, um Zugang zum Ilias zu bekommen.
Übungen
- Ansprechpartner: Jan Philipp Wächter
Zur Teilnahme an der Prüfung benötigen Sie einen Übungsschein.
Übungsblätter
Die Übungsblätter (einschließlich des ersten Blatts) finden Sie im Ilias-Kurs.
Literatur
- Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, 5. Auflage, Spektrum, 2008.
- Volker Diekert: Komplexitätstheorie, Skript, Universität Stuttgart, 10.12.2007
- Christos Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley, 30. November 1993